Diese Anwendung ist als Weiterleitung der Städtestatistikseite www.staedtestatistik.de/kosisapp.html über einen Browser vom Smartphone oder am PC aufrufbar, kann aber auch als App im App Store für Geräte mit iOS-Betriebssystem und im PlayStore als App für Endgeräte mit Android-Betriebssystem heruntergeladen und mit Smartphones oder Tabletts genutzt werden.
Der Prototyp dieser Anwendung wurde vom Amt für Statistik und Stadtforschung in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe der Hochschule Augsburg entwickelt, die dafür vom internationalen Projekt Jahr der Statistik den 1. Platz in der „Kategorie Interaktive Visualisierungen und Apps“ erhielt. Die Weiterentwicklung erfolgt durch die KOSIS-Gemeinschaft „Mobile Anwendung zur Darstellung kleinräumiger Statistikdaten (KOSIS-App)“.
Diese App deckt drei Anwendungsfälle ab:
Fall 1: Der Nutzer befindet sich in einer Stadt, für welche Daten hinterlegt sind. Durch eine Verortung über GPS, Funkzellen oder einem Access Point wird das Teilgebiet, in dem sich der Nutzer befindet, identifiziert und farblich hervorgehoben. Über die Karte oder über eine Auswahlliste kann unabhängig von der Position das Teilgebiet gewechselt werden. Nach Auswahl eines der für das selektierte Teilgebiet vorhandenen Themen (z. B. Einwohnerbestand oder Wahlergebnisse) werden nach Betätigung des Buttons „Daten betrachten“ die Daten bereitgestellt und entweder grafisch oder tabellarisch angezeigt.
Fall 2: Wenn der Nutzer Daten einer anderen Stadt erhalten möchte, also keine Lokalisierung über seine Position möglich ist, kann über die Datenauswahl eine Stadt ausgewählt werden.
Fall 3: Unabhängig davon, in welcher Stadt der Anwender sich befindet, bietet die App die Möglichkeit zu räumlichen und zeitlichen Vergleichen, d. h. kleinräumige Daten können jahres- oder städteübergreifend gegenüber gestellt werden. Es muss lediglich für beide Teilgebiete oder Jahre dasselbe Thema (z. B. Einwohnerbestand) verfügbar sein. Dieser Vergleich ist ausschließlich über Listen realisiert, d. h. es besteht keine Auswahlmöglichkeit über eine Karte.
Für den Zeitbezug ist als Default-Wert immer die Zeitreihe gesetzt. Über Buttons und Auswahlmenüs ist jederzeit ein anderes Teilgebiet, Thema oder Jahr einstellbar, außerdem besteht die Möglichkeit wieder auf die grafische Teilgebietsauswahl der Startseite zu wechseln. Nach der Stadt- und Teilgebietsauswahl werden immer alle dafür vorhandenen Sachtabellen als Thema zur Auswahl angeboten.
Um möglichst viele Themen für möglichst viele Städte in die App aufzunehmen, wurde die Verwendung von Kommunalstatistikdaten aus dem umfangreichen Merkmalsprogramm der Innerstädtischen Raumbeobachtung (IRB), einem Kooperationsprojekt des Deutschen Städtetages (DST), des Verbandes Deutscher Städtestatistiker (VDSt), des kommunalstatistischen Informationssystems (KOSIS-Verbund), des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIfU) und des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) abgestimmt. Derzeit nehmen 49 Städte an der IRB teil, die mit 20,1 Mio. Einwohnern in mehr als 2800 Stadtteilen etwa zwei Drittel der deutschen Großstadtbevölkerung repräsentieren. Die Freigabe für diese kleinräumigen Statistikdaten muss durch die jeweils zuständige kommunale Statistikstelle erfolgen.
Die MySQL-Datenbank besteht einerseits aus Tabellen mit den Sachdaten der einzelnen Themen und andererseits aus Tabellen mit den Geometrien und Metatabellen für die Teilgebiete, Quellen und Impressum.
Als Metainformationen sind Bezeichnungen und Polygone der Teilgebiete und der Gesamtstadt sowie sachtabellenspezifische Informationen wie Datenlieferant, Anmerkungen, Links und stadtspezifische Informationen wie Amtsbezeichnung Adresse, Telefon, Email usw. für jede Datenquelle enthalten.
Die Sachdaten sind über den Amtlichen Gemeindeschlüssel und den Schlüssel der kleinräumigen Gliederung mit den Metatabellen verbunden. Da die vorhandenen Inhalte aus der Datenbank gelesen werden, kann die App jederzeit um Themen oder Städte erweitert werden, ohne dass am Programmcode der App etwas geändert werden muss.
Über Views werden aus dieser Sachtabelle themenbezogene, nach Stadt, Teilgebiet und Jahr aufgeschlüsselte Ergebnismengen erzeugt, die später dann von der Applikation nach diesen Schlüsseln gefiltert werden.
Um die Performanz zu steigern werden nach der Definition der Themenstruktur nur noch die Attribute in die Sachtabelle geladen, die von den Views später zur Erstellung bestimmter themenbezogener Ergebnismengen benötigt werden. Die App verwendet dafür Apache HTTP Webserverdienste.
Aktuell sind in der App folgenden Daten enthalten (s.a. Info „s.a. Datenbeschreibung“):
- Arbeitslose nach Geschlecht
- Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen
- Ausländische Bevölkerung nach europäischen Staatsangehörigkeiten
- Ausländische Bevölkerung nach Kontinenten
- Beschäftigte nach Geschlecht
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen
- Bevölkerung nach Altersgruppen
- Bevölkerung nach Familienstand
- Bevölkerung nach Migrationshintergrund
- Demographische Indikatoren zur Altersstruktur und zur Zuwanderung
- Geburten, Sterbefälle und Saldo
- Haushalte nach Haushaltsgröße (Personen pro Haushalt)
- Wohnungen nach Anzahl der Räume
- Zu- und Wegzüge (innerstädtisch und über die Stadtgrenze)
- Zweitstimmenanteile bei der Bundestagswahl